zurück Tafel
Titeltafel lang
Tobi Kasten 1

 Tobi Vorschule

 Tobi 1.Klasse

 Tobi 2.Klasse

 Tobi JÜL

 Tobi 3/4

Lollipop-Kasten 1
Software-Kasten 1
Tests-Kasten 1
Sonstiges
Kontakt-Kasten 1
Kostenlos-Kasten

Tobi-Rechtschreibkurse 3 und 4

Mit den Rechtschreibkursen 3 und 4 begleiten die Tobis die Schulkinder weitere zwei Jahre.

Diese Rechtschreiblehrgänge setzen die methodische Ausrichtung des RS-Unterrichts in der Klasse 2 fort.

Wie dort stehen im Zentrum die Kernstrukturen unserer Schrift wie Morpheme und Signalgruppen.

 Morpheme

 Graphembausteine (Signalgruppen)

hoch1

Morpheme

RS3
RS4

Eines der wichtigsten Strukturprinzipien unserer Orthographie besteht in der Gliederung der Wörter in Morpheme. Die Sinn tragenden Wortstämme bleiben bei Wortveränderungen konstant - bis auf Umlautungen der Vokale.
Zum Erlernen der Orthographie ist das Erfassen dieses Konstruktionsprinzips Bedingung.

Die Einsicht in die Gestaltungsstruktur der Schrift auf Morphembasis fällt Kindern mitunter nicht leicht. Manche bleiben oft sehr lange in der Phase des lautorientierten Schreibens verhaftet. So schreiben sie ,,wermer’, weil sie ein ,,e” hören. Sie beachten nicht das Enthaltensein des Morphems ,,warm” in diesem Wort.

 

Um den Blick auf die Morpheme zu lenken wurde in den Rechtschreibkursen ein Übungsansatz gewählt, der konstruktivistisch aufgebaut ist. Wer handelnd mit Wortbausteinen Wörter zusammensetzt und verändert, erkennt das Bauprinzip eher als bei bloßer analytischer Betrachtung. Deshalb nehmen die Wortbaustein-Übungen den ersten und zentralen Platz in den Tobi-Rechtschreiblehrgängen 3 und 4 ein.

Um ein rein technisches Zusammenfügen ohne Einsicht in die Wortbedeutung zu vermeiden, schließen sich an die Konstruktionsaufgaben Übungen an, in denen ein Teil der erzeugten Wörter inhaltlich erklärt wird bzw. verwendet werden muss.


Besonders seltene Wörter einer Familie oder Begriffe mit übertragener Bedeutung werden in den Tobi-Illustrationen aufgegriffen und meist in Form eines witzigen Wortspiels hervorgehoben. Andere ,,Exoten” der Wortfamilien werden in einem kleinen Lexikon erklärt, das am Ende der Hefte zu finden ist. Das Symbol der lesenden Tobi- Mutter verweist auf diese Lexikon-Wörter.

RS3 48

aus: Tobi-Rechtschreibkurs 3, S.48

hoch1

Graphembausteine (Signalgruppen)

Neben dem Morphemprinzip werden Graphembausteine (Signalgruppen) in den Heften 3 und 4 in den Mittelpunkt gestellt. Die meist in Rätselform gehaltenen Übungen fassen Wörter mit gleichen Graphemgruppen zusammen und erleichtern auf diese Weise innere Regelbildung. Indem beispielsweise eine Reihe von Wörtern mit ,,tz” herausgefunden, gelesen und geschrieben werden sollen, wird die Einsicht nahe gelegt, dass die Selbstlaute vor dem ,,tz” immer kurz klingen.

Die Seiten sind so aufgebaut, dass in der Regel jeweils eine Stunde Bearbeitungszeit ausreichen dürfte. Bei 71 Seiten im 3. und 79 Seiten im 4. Schuljahr reichen ca. 2 Wochenstunden für dieses Rechtschreibtraining aus. Es bleibt also genügend Zeit für das Schreiben von Texten und die anderen Inhalte des Deutschunterrichts. Aus Platzgründen wurde auf Themenvorschläge zum freien Schreiben in den Teilen 3 und 4 verzichtet. Wenn die Kinder gerne Tobi-Geschichten schreiben, geben die Bilder vielfältige Schreibanlässe.

Von zentraler Bedeutung ist in den Lehrgängen 3 und 4 wiederum die Selbstkontrolle durch die Kinder. Das aufmerksame, selbstkritische Überprüfen der Schreibprodukte ist eine der Grundvoraussetzungen für eine zunehmende Rechtschreibsicherheit. Die Lösungen sind in den Heften für die 3. und 4. K1asse hinten abgedruckt, sodass die Kinder unmittelbar nach jeder Aufgabe selbstständig überprüfen können.

Da Diktate zur Kontrolle des Lernfortschritts immer noch abgefordert werden, schlagen wir in diesem Handbuch Diktate vor, die nach einer bestimmten Anzahl von Übungsseiten eingesetzt werden können. Prinzipiell sollte die Durchführung der Lehrgangsaufgaben als Diktatvorbereitung ausreichen. Wer noch einmal gesondert üben lassen möchte, für den sind ,,Wiederholungsseiten” als Kopiervorlagen vorgesehen.

 

RS4 19

aus: Tobi-Rechtschreibkurs 4, S. 19

hoch1