Neben dem Morphemprinzip werden Graphembausteine (Signalgruppen) in den Heften 3 und 4 in den Mittelpunkt gestellt. Die meist in Rätselform gehaltenen Übungen fassen Wörter mit gleichen Graphemgruppen zusammen und erleichtern auf diese Weise innere Regelbildung. Indem beispielsweise eine Reihe von Wörtern mit ,,tz” herausgefunden, gelesen und geschrieben werden sollen, wird die Einsicht nahe gelegt, dass die Selbstlaute vor dem ,,tz” immer kurz klingen.
Die Seiten sind so aufgebaut, dass in der Regel jeweils eine Stunde Bearbeitungszeit ausreichen dürfte. Bei 71 Seiten im 3. und 79 Seiten im 4. Schuljahr reichen ca. 2 Wochenstunden für dieses Rechtschreibtraining aus. Es bleibt also genügend Zeit für das Schreiben von Texten und die anderen Inhalte des Deutschunterrichts. Aus Platzgründen wurde auf Themenvorschläge zum freien Schreiben in den Teilen 3 und 4 verzichtet. Wenn die Kinder gerne Tobi-Geschichten schreiben, geben die Bilder vielfältige Schreibanlässe.
Von zentraler Bedeutung ist in den Lehrgängen 3 und 4 wiederum die Selbstkontrolle durch die Kinder. Das aufmerksame, selbstkritische Überprüfen der Schreibprodukte ist eine der Grundvoraussetzungen für eine zunehmende Rechtschreibsicherheit. Die Lösungen sind in den Heften für die 3. und 4. K1asse hinten abgedruckt, sodass die Kinder unmittelbar nach jeder Aufgabe selbstständig überprüfen können.
Da Diktate zur Kontrolle des Lernfortschritts immer noch abgefordert werden, schlagen wir in diesem Handbuch Diktate vor, die nach einer bestimmten Anzahl von Übungsseiten eingesetzt werden können. Prinzipiell sollte die Durchführung der Lehrgangsaufgaben als Diktatvorbereitung ausreichen. Wer noch einmal gesondert üben lassen möchte, für den sind ,,Wiederholungsseiten” als Kopiervorlagen vorgesehen.
|