zurück Tafel
Titeltafel lang
Tobi Kasten 1

 Tobi Vorschule

 Tobi 1.Klasse

 Tobi 2.Klasse

 Tobi RS-Kurse

 Tobi AH Sprache u. RS

 Tobi Lese-Sprach-Buch

 Tobi Arbeitsheft 2

 Tobi Übungsblock 2

 Tobi JÜL

 Tobi 3/4

Lollipop-Kasten 1
Software-Kasten 1
Tests-Kasten 1
Sonstiges
Kontakt-Kasten 1
Kostenlos-Kasten

Tobi Übungsblock 2

Diese innovative Rechtschreib-Kartei in Ringbuchform stellt ein zentrales Element unserer Sprache in den Mittelpunkt, das gemeinhin im Rechtschreibunterricht zu wenig Aufmerksamkeit erfährt: das Morphem.

Das Morphem als kleinstes bedeutungstragendes Element der Sprache ist fundamental für die Rechtschreibung. Zum einen stellen die sinntragenden Stammmorpheme (Haupt- Bausteine) das Grundgerüst des orthografischen Lexikons dar, das jeder Lerner im Verlauf des Schriftsprach- Lernprozesses erwirbt.

Ubungsblock_klein

Die Erkennen und Handhaben dieser Morpheme führt zu schnelleren und festeren Einträgen in das orthografische Lexikon als das isolierte Ganzworttraining.

Zum anderen wird durch den Umgang mit Vor- und vor allem Nachmorphemen, die im wesentlichen grammatische Funktionen erfüllen, über das Verstehen die grammatische Komponente der Rechtschreibung effektiv abgesichert.

Der Übungsblock besteht aus 2 Hauptteilen: Morpheme und wichtige Phänomene.

 Morphemtraining

 Wichtige Phänomene

 Arbeitsprotokoll

 Schreibblätter

hoch1

Training von Wortbausteinen (Morphemen)

Das jeweils zu übende Morphem wird innerhalb von Wörtern in der Titelzeile vorgestellt. Hauptbausteine sind rot, Vorbausteine blau und Nachbausteine grün eingerahmt.

Die zentrale Übung 1  besteht aus einer kurzen Tobi-Geschichte, die einige Wörter mit dem zu übenden Morphem enthält. Vor- und Nachbausteine sind vorgegeben. Den Hauptbaustein setzen die Kinder in Gedanken ein und konstruieren so das Wort.

Die Wortbedeutung wird aus dem Textzusammenhang klar. Die Bauweise der Wörter wird auf diese Weise den Kindern anschaulich und verständlich vermittelt. Die Konstanz des Wortstamms wird deutlich.

In der Übung 3 ergänzen die Kinder kurze Sätze mit Verben, die sie aus Morphemen konstruieren. Die Beugung der Verben, die morphematisch strukturiert ist, wird verständlich und sie wird gründlich  abgesichert.

UK2_14a

Ergänzt werden viele Seiten durch eine Übung, die Abweichungen der Schreibweise von der alphabetischen Verschriftung in den Blick  nimmt.

Die Merkstellen, die die Kinder finden sollen, werden auf vorderen Seiten des Blocks  erläutert.

UK2_Merk1
UK2_Merk2

Die Aufgaben werden in ein normales Heft geschrieben. Je nach Leistungsvermögen schreiben die Kinder bei Aufgabe 1 den gesamten Text oder nur die fehlenden Bausteinwörter.

UK2_40a
UK2_40b

Die Selbstkontrolle erfolgt unmittelbar mit Hilfe der Rückseite jeder Karte.

Durch die immer wiederkehrenden Übungsformen und die Selbstkontrolle ist die Übungskartei vor allem auch für die Nutzung in jahrgangsübergreifenden Gruppen geeignet.

Die Ringbindung verhindert den Verlust von Karten und erspart den Lehrkräften das häufige Ordnen der Kartei.

hoch1

Training von Rechtschreibphänomenen

Im zweiten Teil des Blocks (Karten 49 bis 83) werden Rechtschreibphänomene gezielt geübt. Die Auswahl richtet sich nach Lehrplanvorgaben und  orientiert sich eng an den Aufbau des Lese-Sprachbuchs und des Arbeitsheftes 2.

UK2_52a
UK2_52b

Der Übungsblock 2 ist ein zentraler Baustein im JÜL-Unterricht mit Tobi. Perfekt ergänzt er sich mit dem Arbeitsheft 2 und dem Lese-Sprachbuch. Ebenso gut kann er aber auch in Verbindung mit dem “Arbeitsheft Sprache und Rechtschreibung” eingesetzt werden.

UK2_56a
UK2_56b
UK2_64a
UK2_64b
hoch1

Arbeitsprotokoll

Der Übungsblock ist hervorragend für Frei- und Wochenplanarbeit geeignet. Mit Hilfe eines Arbeitsprotokolls haben die Kinder, Lehrkräfte und Eltern stets einen Überblick über den Stand der Arbeit. Die beiden Seiten werden am besten beidseitig auf einen festen DIN-A-4-Karton kopiert, der dann in der Mitte zu einem kleinen DIN-A-5-Heft gefaltet wird.

Die Kinder wählen eine Seite des Übungsblock, die sie bearbeiten wollen. Sie schreiben ins Heft die Seitenzahl und die Aufgabennummer.

Nach der Bearbeitung einer Aufgabe vergleichen sie mit der Rückseite im Übungsblock. Fehler sollten sofort berichtigt werden. Ist die Seite nach Auffassung des Kindes fehlerfrei, malt das Kind den entsprechenden Aufgabenpunkt im Kontrollblatt aus.

Die fertige Seite wird von der Lehrkraft kontrolliert. Die korrekte Erledigung wird durch eine Unterschrift mit Datum unter der Aufgabennummer des Protokollblatts bestätigt.

Download des Protokollblatts

 

Download des Protokollblatts

Ubblock_Ausweis
hoch1

Schreibblätter zum Übungsblock

Die Aufgaben des Blocks können in ein normales Heft geschrieben werden. Zur Erleichterung der Arbeit und zur besseren Übersichtlichkeit stehen aber auch Schreibblätter zur Verfügung.

Sie kommen vor allem schwächeren Schülen und langsameren Arbeitern  entgegen, da in bei den Lückentexten jeweils nur die  fehlenden Wörter geschrieben werden müssen.

Die Vorlagen werden zu DIN-A5-Blättern zerschnitten und nach Bearbeitung in einen entsprechenden Ordner abgeheftet.

SB7 Übblock2

Download Schreibblätter zum Übungsblock 2